Angebote
Allgemeine Bemerkungen:
Alle Angebote werden von Psycholog*innen, Psychiater*innen und jahrelang im psychologischen Bereich Tätigen sowie bestens in Individualpsychologie ausgebildeten Personen durchgeführt.
Kurse/Seminare:
- SAFE- und BASE- Kurse nach bindungstheoretischen und individualpsychologischen Methoden (in Anlehnung an Prof. Dr. med. K.H. Brisch)
- Vorträge, meistens 6 - 8 pro Jahr, zur Zeit Live & per Zoom (siehe Aktuelles)
- Ganztägige Seminare zu spezifischen Themen (siehe Jahresprogramm)
- Jahrestagung, 1 x pro Jahr (siehe Jahresprogramm)
- Psychologische Lesegruppe
- Supervision für in sozialen Bereichen Tätige und Lehrpersonen
- Weiterbildung in Individualpsychologie
- Soziotherapeutisches Angebot (2 x pro Woche Mittagessen, aktuell Montag und Mittwoch)
Erläuterungen zu den Angeboten:
SAFE - Elternkurse (siehe Aktuelles)
Ein Kurs für werdende Eltern, Grosseltern oder Personen, die im Bereich der Geburtshilfe arbeiten, die sich gerne mit dem Thema der Bindung weiterbilden möchten oder von Anfang an eine gute Bindung zu ihrem Kind aufbauen wollen.
Wir können diesen Kurs mit dem Programm SAFE (In Anlehnung an Prof. Dr. med. K.H. Brisch, Salzburg) anbieten.
Zitat Prof. K.H. Brisch (www.khbrisch.de):
“Kinder mit einer sicheren emotionalen Bindungsentwicklung zeigen u.a. mehr prosoziales und weniger aggressives Verhalten, haben grössere Empathiefähigkeiten, sind kreativer und ausdauernder bei Leistungsanforderungen, zeigen bessere kognitive Fähigkeiten und mehr Bewältigungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen als Kinder mit einer unsicheren Bindungsentwicklung. Bindungsstörungen und insbesondere die Weitergabe von traumatischen Erfahrungen über Generationen sollen durch das primäre Präventionsprogramm verhindert werden.”
Lilly Merz
Dr. med., Psychiaterin FMH
SAFE-Mentorin
Krisztina Egri-Klaizer
Psychologin MSc
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
SAFE-Mentorin
Nathalie Salmen
SAFE-Mentorin
Christine Derendinger
SAFE-Mentorin
BASE – Sensitivitätstraining – Baby-Watching
Das Ziel dieses einjährigen Kurses ist ein Feinfühligkeitstraining sowie die bessere Wahrnehmung der eigenen Gefühle und die der Mitmenschen. Es ist generell für Schulklassen, Kindergärten und Personen, die im sozialen Bereich arbeiten entwickelt worden. Aber auch Menschen, die Schwierigkeiten haben, einen emotionalen Zugang zu ihren Gefühlen zu finden, können diesen Kurs absolvieren.
Einmal pro Woche kommt für eine halbe Stunde eine Mutter mit ihrem Säugling zu uns und zeigt uns, wie sie die Beziehung zu ihrem Kind in alltäglichen Situationen wie Spielen, Füttern, Herzen und anderes mehr führt. Die Teilnehmer werden vom Kursleiter angeleitet, die bindungsrelevanten Abläufe zwischen Mutter und Kind genau zu erfassen und nachzuempfinden.
Im Jahr 2020 haben wir diesen Kurs erstmals mit grossem Erfolg und persönlichem Gewinn für jeden Teilnehmer durchführen können.
Jahrestagung (siehe aktuelles)
Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, dass jeder seine Gedanken zu einem psychologischen Thema in Form eines Vortrags äussern und andere so an seiner Gedankenwelt und an seiner Entwicklung teilhaben lassen kann. Nebst psychologisch interessanten Diskussionen entsteht jeweils eine schöne und zuversichtliche Stimmung durch diese Beiträge, weil man erfährt, wie Gefühle und Sichtweisen verändert werden können und eine positive Persönlichkeitsentwicklung stattfinden kann.
Psychologische Lesegruppe
In einem Zusammenschluss von Interessierten werden Bücher und Texte zu psychologischen Fragen gemeinsam gelesen. Durch die Anleitung einer psychologisch ausgebildeten Fachperson werden wichtige (Lebens-)Fragen erörtert, Themen diskutiert und ein gemeinschaftliches Verständnis erarbeitet. Dieses Angebot ist für jeden geeignet, der sich gerne mit psychologischer Literatur und mit sich selbst auseinandersetzt.
Supervision
In der Arbeit mit Menschen treffen wir immer auf herausfordernde und komplexe Fragestellungen. Solche Fragestellungen können Dynamiken in Klassen oder sozialpädagogischen Wohngruppen und Arbeitsstätten, zwischenmenschliche Konflikte, auffälliges Verhalten oder psychische Belastungen und Einschränkungen sein. Als Fachperson sind wir wichtige Bezugspersonen und haben dann eine gute Wirkung, wenn wir in eine vertrauensvolle Beziehung kommen und der Mensch sich erfasst fühlt.
Die Supervision ist eine Möglichkeit, sich persönlich und als Fachperson weiter zu entwickeln. In der gemeinsamen Reflexion erweitern wir unser psychologisches Wissen und erhalten neue Impulse und Perspektiven. Dabei werden wir uns insbesondere mit einer bindungstheoretischen und individualpsychologischen Sichtweise den Fragen annähern.
Durchgeführt von einer Sozialarbeiterin und psychologischen Beraterin, Mitglied bso
Weiterbildung in Individualpsychologie
Im Jahre 2021 fand diese Weiterbildung anhand des Buches von Alfred Adler, „Wozu leben wir“, statt.
Mittagessen
Regelmässig zwei Mal pro Woche werden gemeinsame Mittagessen durchgeführt (Zurzeit mit wenigen Personen, da die Distanzregelung wegen der Coronapandemie eingehalten werden muss). Wir versuchen, ein gemeinsames, psychologisches Gespräch zu führen, sodass jeder, der will, die Gelegenheit hat, eine für ihn wichtige psychologische Fragestellung aufzubringen und sie gemeinsam mit den Anwesenden zu besprechen.